+49 69 17 00 00 - 444 info@brainfleet.de

BrainFleet Startup-Kooperationen

Neue Ideen für neue Herausforderungen

Der Mittelstand muss sich neu erfinden

Die digitale Transformation, Märkte im Umbruch, verändertes Kundenverhalten – der Mittelstand steht vor neuen und großen Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und wieder Wachstumspotenziale zu erschließen, ist oftmals eine Anpassung des Geschäftsmodells, der Geschäftsprozesse oder sogar eine Neuaufstellung nötig.

Unser Ansatz: Bei zukunftsweisenden Themen bieten Startups innovative Lösungen an. Die Kooperation von Startups mit Mittelstandsunternehmen, insbesondere Familienunternehmen, verspricht neue Wege und neue Erfolge.

„Vermitteln, Verbinden, Übersetzen, Voranbringen.“

 
Hier setzt unsere Expertise an. Denn wir kennen die unterschiedlichen Perspektiven von Startups und Mittelstandsunternehmen. Wir haben Erfahrung darin, die Kooperation mit Startups zu steuern. Vermitteln, Verbinden, Übersetzen, Voranbringen – BrainFleet eröffnet mittelständischen Unternehmen die Chancen der Zusammenarbeit mit den passenden Startups.
 

Wenn es innovative Impulse von außen braucht

BrainFleet bietet Mittelstandsunternehmen den Kontakt zu vielversprechenden Startups für eine Kooperation – und begleitet den gesamten Prozess vom Kennenlernen über Durchführung des Projekts bis zum erfolgreichen Exit. Dies beinhaltet im Einzelnen:
  • Selektion von innovativen Startups, die einen deutlichen Mehrwert für das Unternehmen generieren können
  • Fitmachen von Startups für Kooperationen
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von gemeinsamen Projekten, um den Erfolg der Kooperation sicherzustellen
  • Falls nötig, Übernahme von unternehmerischen Funktionen in Mittelstandsunternehmen (operative oder Beratungs-/Aufsichtsfunktionen).

Wie gehen wir vor?

Die BrainFleet-Beratung gestaltet sich entsprechend der Ziele und Anforderungen des Unternehmens.

  • Gemeinsam mit den Verantwortlichen im Unternehmen finden wir in Gesprächen heraus, was für ein Startup mit welchen Lösungsansätzen benötigt und gesucht wird
  • In der Vorbereitungsphase legen wir wichtige Rahmenbedingungen fest:
    – das Ziel der Kooperation
    – die Form der Kooperation
    – die Einbindung der Aktivitäten des Startups in die Organisation des Unternehmens
    – die Verantwortlichen für das Kooperationsprojekt im Unternehmen
    – die Ansprechpartner im Unternehmen, die vor Ort erste Ansprechpartner für das im Team mit dem Startup sind
    – die Vereinbarung über Milestones
    – die Einrichtung des Kooperationscontrollings
    – und evtl. weitere projektspezifische Punkte
  • Wir suchen und finden den passenden Startup-Partner für Ihr Unternehmen und Ihr Projektziel
  • Wir unterstützen die Zusammenarbeit an den Stellen, an denen es notwendig ist – operativ, konzeptuell oder kommunikativ
  • Wir dokumentieren den Beitrag des Startups zum Unternehmenserfolg

Wie starten wir?

Zu Beginn informieren wir uns über die Situation Ihres Unternehmens und Ihre Ziele. Darauf folgt ein Workshop mit der zweiten Managementebene und den Projektverantwortlichen, in dem wir die Suchkriterien für das gewünschte Startup und die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit festlegen.

Wer sitzt Ihnen gegenüber?

Die Unterstützung in unternehmerischen Projekten ist Vertrauenssache: Ihnen sitzen erfolgreiche Unternehmer und Führungspersönlichkeiten der obersten Management-Ebene gegenüber, die ihre Erfahrung mit der Zusammenarbeit mit Startups in Ihrem Sinne einsetzen.

Sie möchten uns und unsere Expertise für Startup-Kooperationen kennenlernen?

Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches, persönliches Erstgespräch.